ÜBER UNS

Wir

Der Verein Vitalis e.V.

Gegründet, um Menschen mit einer psychoorganischen Krankheit ein besonderes Angebot der Hilfe zu bieten.

Zur Realisierung dieses Konzeptes und zur Umsetzung der Förderpläne für die einzelnen Bewohner haben wir ein Team aus verschiedenen Fachkräften gebildet.

Ziele

  1. Steigerung der Zufriedenheit und Lebensqualität
  2. Erhöhung der psychischen, physischen und sozialen Leistungsfähigkeiten
  3. Verbesserung der lebenspraktischen- und sozialen Kompetenzen
  4. Entwicklung und Planung der Perspektiven
  5. Erarbeiten von Strategien zu Lösungsfindungen bei Problemen
  6. Entwickeln eines stabilen sozialen Umfeldes
  7. Erreichen der Akzeptanz der Lebenssituation

4 Phasen bei Uns

Aufnahmephase

Die Bewohner werden mit ihrer neuen Umgebung vertraut gemacht. Sie erhalten orientierende, anleitende, strukturierende, persönliche und praktische Hilfen zur Selbsthilfe und zur Integration in die Bewältigung des Alltages. Insbesondere bei der Orientierung in der Einrichtung, Körperpflege, Teilnahme an Arbeiten der Hauswirtschaft, Gestalten und Pflege des persönlichen Wohnbereiches erhalten sie Unterstützung. Die Aufnahmephase endet mit der Erstellung des ersten Förder- und Betreuungsplanes.

Dauer ca. 6 Wochen

Aufbau- und Stabilisierungsphase

Wichtige Bestandteile dieser Phase sind das Gedächtnisleistungstraining, die Beschäftigungs- und Arbeitsgruppen, Gesprächsgruppen sowie die Einzelhilfen. Ausgerichtet am Hilfebedarf und der individuellen Zielstellung des Bewohners wird im Rahmen des Förder- und Betreuungsplanes und von der stellvertretenden Leitung festgestellten, notwendigen Leistungen gearbeitet und evaluiert. Basis der Aufbau- und Stabilisierungsphase bildet der für jeden Bewohner individuell zusammengestellte Wochenplan. Der Wochenplan mit fest strukturierten, regelmäßig wiederkehrenden Angeboten hilft dem Bewohner, eine Tagesstruktur aufzubauen und sich zu orientieren. Ziel dieser Phase ist es eine weitgehende Stabilisierung des Bewohners

Dauer 3 - 10 Monate (bei Bedarf auch länger)

Belastungsphase

Zur Überprüfung der beruflichen Leistungsfähigkeit der Bewohner finden in der dritten Phase zeitlich begrenzte, externe Praktika in verschiedenen Bereichen und Firmen in der Region statt. Zur Überprüfung der Bewältigung besonderer Aufgaben wie z.B. Behördenangelegenheiten oder Bewältigung des Alltags in einer anderen Umgebung finden externe Belastungsfahrten und Beurlaubungen statt.

Dauer: ca. 3- 5 Monate

Entlassungsphase

In dieser Phase bereitet sich der Bewohner auf den Wechsel in weiterführende Einrich­tungen, den eigenen Wohnraum und / oder die Integration in die eigene Familie vor. Gemeinsam mit dem Bewohner, dem gesetzlichen Betreuer und dem Hilfeplaner unterstützen wir bei der Suche einer dem Hilfebedarf entsprechenden Wohn- und Lebensform. Großen Wert legen wir auf die Wohnsituation der Bewohner außerhalb der Einrichtung. Damit verbunden ist für die Bewohner das Gefühl und das Erleben, wieder zugehörig und selbständig zu sein und konzentriert den Versuch zu unternehmen, das eigene Leben wieder aktiv und selbstbestimmt zu leben.

Dauer: ca. 2-3 Monate